Schwarze Johannisbeere Silvergitters Schwarze Busch
Schwarze Johannisbeere Silvergieters Schwarze
Ribes nigrum Silvergieters Schwarze
Kurzbeschreibung
Die Schwarze Johannisbeere ‘Silvergieters Schwarze’ (Ribes nigrum ‘Silvergieters Schwarze’) ist eine bewährte, ertragreiche Sorte mit kräftigem Aroma und hohem Vitamin-C-Gehalt. Sie überzeugt durch lange Haltbarkeit am Strauch, gute Pflückbarkeit und ihre robuste, frostharte Natur. Ideal für Hausgärten, Naschhecken und den Anbau im Halbschatten.
Detaillierte Beschreibung
• Herkunft:
Die Schwarze Johannisbeere ist in Europa heimisch und gehört zu den beliebtesten Beerenobstarten im Hausgarten. ‘Silvergieters Schwarze’ ist eine bewährte Auslese für den Anbau in mitteleuropäischen Klimazonen.
• Wuchs:
Mittelstarker, aufrechter bis leicht überhängender Strauch mit einer Höhe von bis zu 120 cm. Der jährliche Zuwachs liegt bei etwa 20–40 cm. Durch Schnitt gut formbar und vital im Austrieb.
• Blätter:
Typisch tief gelappte, dunkelgrüne Blätter mit aromatischem Duft. Sommergrün und dicht belaubt – bietet auch als Heckenpflanze Sichtschutz und Struktur.
• Blüte:
Grünlich-weiße, unscheinbare Blüten im Mai, die zuverlässig von Insekten bestäubt werden. Blühfreudig und früh einsetzender Fruchtansatz.
• Früchte:
Die schwarz glänzenden Beeren reifen in langen, lockeren Trauben ab Anfang Juli. Sehr aromatischer, kräftiger Geschmack mit hohem Vitamin-C-Gehalt. Die Früchte sind lange am Strauch haltbar und lassen sich leicht ernten.
• Standort:
Bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen. Auch in absonnigen Bereichen guter Fruchtertrag. Ideal für Beerensträucher-Rabatten, Obstgärten oder Mischhecken.
• Boden:
Tiefgründige, humose und nährstoffreiche Böden sind optimal. Gleichmäßige Feuchtigkeit wird geschätzt. Die Sorte ist anpassungsfähig und wenig anspruchsvoll.
• Winterhärte:
Voll frosthart bis etwa –30 °C. Auch in raueren Lagen zuverlässig winterfest und langlebig.
• Pflege:
Ein regelmäßiger Rückschnitt der ältesten Triebe nach der Ernte fördert junge, fruchttragende Ruten. Mulchen hilft gegen Austrocknung und Unkrautdruck.
• Verwendung:
Ideal als Fruchtlieferant im Naschgarten, für Konfitüren, Saft, Frischverzehr oder Einfrieren. Auch als robuste Heckenpflanze geeignet. Für den biologischen Anbau empfehlenswert.
Ribes nigrum Silvergieters Schwarze
Kurzbeschreibung
Die Schwarze Johannisbeere ‘Silvergieters Schwarze’ (Ribes nigrum ‘Silvergieters Schwarze’) ist eine bewährte, ertragreiche Sorte mit kräftigem Aroma und hohem Vitamin-C-Gehalt. Sie überzeugt durch lange Haltbarkeit am Strauch, gute Pflückbarkeit und ihre robuste, frostharte Natur. Ideal für Hausgärten, Naschhecken und den Anbau im Halbschatten.
Detaillierte Beschreibung
• Herkunft:
Die Schwarze Johannisbeere ist in Europa heimisch und gehört zu den beliebtesten Beerenobstarten im Hausgarten. ‘Silvergieters Schwarze’ ist eine bewährte Auslese für den Anbau in mitteleuropäischen Klimazonen.
• Wuchs:
Mittelstarker, aufrechter bis leicht überhängender Strauch mit einer Höhe von bis zu 120 cm. Der jährliche Zuwachs liegt bei etwa 20–40 cm. Durch Schnitt gut formbar und vital im Austrieb.
• Blätter:
Typisch tief gelappte, dunkelgrüne Blätter mit aromatischem Duft. Sommergrün und dicht belaubt – bietet auch als Heckenpflanze Sichtschutz und Struktur.
• Blüte:
Grünlich-weiße, unscheinbare Blüten im Mai, die zuverlässig von Insekten bestäubt werden. Blühfreudig und früh einsetzender Fruchtansatz.
• Früchte:
Die schwarz glänzenden Beeren reifen in langen, lockeren Trauben ab Anfang Juli. Sehr aromatischer, kräftiger Geschmack mit hohem Vitamin-C-Gehalt. Die Früchte sind lange am Strauch haltbar und lassen sich leicht ernten.
• Standort:
Bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen. Auch in absonnigen Bereichen guter Fruchtertrag. Ideal für Beerensträucher-Rabatten, Obstgärten oder Mischhecken.
• Boden:
Tiefgründige, humose und nährstoffreiche Böden sind optimal. Gleichmäßige Feuchtigkeit wird geschätzt. Die Sorte ist anpassungsfähig und wenig anspruchsvoll.
• Winterhärte:
Voll frosthart bis etwa –30 °C. Auch in raueren Lagen zuverlässig winterfest und langlebig.
• Pflege:
Ein regelmäßiger Rückschnitt der ältesten Triebe nach der Ernte fördert junge, fruchttragende Ruten. Mulchen hilft gegen Austrocknung und Unkrautdruck.
• Verwendung:
Ideal als Fruchtlieferant im Naschgarten, für Konfitüren, Saft, Frischverzehr oder Einfrieren. Auch als robuste Heckenpflanze geeignet. Für den biologischen Anbau empfehlenswert.