
Schmetterlingsstrauch Buddleja White Bouquet
Buddleja davidii White Bouquet
Schmetterlingsstrauch White Bouquet
Der Schmetterlingsstrauch ‘White Bouquet’ (Buddleja davidii ‘White Bouquet’) ist ein majestätischer, sommergrüner Zierstrauch, der mit seinen reinweißen, herrlich duftenden Blüten Schmetterlinge und andere Bestäuber magisch anzieht. Dank seiner Robustheit, Schnittverträglichkeit und ansprechenden Optik ist er eine Bereicherung für jeden Garten.
• Herkunft: Die Art Buddleja davidii stammt ursprünglich aus China. Diese Sorte zeichnet sich durch ihre elegante, reinweiße Blütenpracht aus und wurde speziell für ihre dekorative und pflegeleichte Natur geschätzt.
• Wuchs: Der Strauch erreicht in mitteleuropäischen Gärten eine Höhe und Breite von bis zu 4 Metern. Dank seiner extremen Schnittverträglichkeit lässt er sich gut in Form bringen und auch kleiner halten. Sein buschiger, ausladender Wuchs macht ihn zu einem beeindruckenden Solitär oder Gruppenpflanzung.
• Blätter: Die sommergrünen, lanzettlichen Blätter sind spitz zulaufend und bilden mit ihrem frischen Grünton einen harmonischen Kontrast zu den weißen Blütenrispen.
• Blüten: Von Juli bis Oktober entfaltet der Schmetterlingsstrauch seine beeindruckenden, bis zu 25 cm langen Blütenrispen. Die reinweißen Blüten verströmen einen feinen, angenehmen Duft, der Schmetterlinge und Bienen anzieht und so zu einem lebendigen Garten beiträgt.
• Standort: Der Strauch bevorzugt einen sonnigen Standort, um seine volle Blühkraft zu entfalten. Ein windgeschützter Platz kann zusätzlich helfen, die empfindlichen Blüten zu schonen.
• Boden: Der Schmetterlingsstrauch ‘White Bouquet’ ist anspruchslos und gedeiht in nahezu jedem Gartenboden, solange Staunässe vermieden wird. Frische bis trockene, durchlässige Böden sind ideal.
• Pflege: Verblühte Blütenstände sollten regelmäßig entfernt werden, um die Blütezeit zu verlängern. Ein kräftiger Rückschnitt im Herbst oder Spätwinter fördert den Neuaustrieb und sorgt für eine üppige Blüte im nächsten Jahr.
• Winterhärte: Der Strauch ist frosthart, benötigt aber in Regionen mit starken Frösten einen leichten Winterschutz. Eine Mulchschicht aus Laub oder Reisig schützt die Wurzeln, während bei Kübelpflanzen ein geschützter Standort ratsam ist.
• Verwendung: Die Sorte eignet sich hervorragend für den vorderen Bereich von Rabatten, Böschungen oder als Solitärpflanze. Durch ihre beeindruckende Wuchshöhe und -breite bietet sie auch Sichtschutz in Gärten. Für kleinere Gärten ist eine regelmäßige Formgebung durch Rückschnitt ideal.