
Zwerg Rhododendron russatum Gletschernacht
Zwerg Alpenrose Gletschernacht
Rhododendron russatum Gletschernacht
Kurzbeschreibung
Die Zwerg Alpenrose ‘Gletschernacht’ (Rhododendron russatum ‘Gletschernacht’) ist ein besonders kompakter, winterharter Rhododendron aus der Gruppe der Wildformen. Mit seinem aufrechten, dichten Wuchs und der reichen, blauvioletten Blüte im Frühjahr ist er ideal für Steingärten, Heidegärten oder als Vorpflanzung in bestehenden Rhododendrongruppen. Dank seines geringen Pflegeaufwands und seiner Robustheit eignet er sich perfekt für kleinere Flächen und Gruppenpflanzungen.
Detaillierte Beschreibung
• Herkunft:
Ursprünglich in den Gebirgsregionen Chinas beheimatet, wo er in kühlen, luftfeuchten Lagen wächst. Als Wildform überzeugt er durch besondere Widerstandskraft und Naturbelassenheit.
• Wuchs:
Aufrecht, kompakt und langsam wachsend, erreicht ‘Gletschernacht’ eine Endhöhe von ca. 80 cm. Ideal für kleinere Flächen und Pflanzungen im Vordergrund.
• Blätter:
Kleine, mattgrüne, immergrüne Blätter, die das ganze Jahr über einen schönen Kontrast zur auffälligen Blüte bilden.
• Blüten:
Mitte April bis Anfang Mai erscheint eine Fülle an intensiv blauvioletten bis purpurnen Blüten (siehe Bild). Die Blüten stehen dicht beieinander und setzen eindrucksvolle Farbakzente.
• Standort:
Bevorzugt sonnige bis absonnige Standorte. Im Gegensatz zu vielen anderen Rhododendron-Arten verträgt diese Sorte auch mehr Sonne, wenn der Boden gleichmäßig feucht ist.
• Boden:
Humoser, saurer bis schwach saurer Boden ist ideal. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Eine Mulchschicht hält den Boden feucht und schützt die Wurzeln.
• Pflege:
Sehr pflegeleicht. Ein Rückschnitt ist nicht erforderlich, verwelkte Blütenstände können nach der Blüte entfernt werden, um die Knospenbildung zu fördern.
• Winterhärte:
Sehr gut winterhart und auch für raue Lagen geeignet. Jungpflanzen können in den ersten Wintern leicht geschützt werden.
• Verwendung:
Ideal als Einzelpflanze oder in Gruppen mit anderen Rhododendron-Wildarten und japanischen Azaleen. Besonders dekorativ in Steingärten, Heidegärten oder als Vorpflanzung bei bestehenden Rhododendrongruppen.
Rhododendron russatum Gletschernacht
Kurzbeschreibung
Die Zwerg Alpenrose ‘Gletschernacht’ (Rhododendron russatum ‘Gletschernacht’) ist ein besonders kompakter, winterharter Rhododendron aus der Gruppe der Wildformen. Mit seinem aufrechten, dichten Wuchs und der reichen, blauvioletten Blüte im Frühjahr ist er ideal für Steingärten, Heidegärten oder als Vorpflanzung in bestehenden Rhododendrongruppen. Dank seines geringen Pflegeaufwands und seiner Robustheit eignet er sich perfekt für kleinere Flächen und Gruppenpflanzungen.
Detaillierte Beschreibung
• Herkunft:
Ursprünglich in den Gebirgsregionen Chinas beheimatet, wo er in kühlen, luftfeuchten Lagen wächst. Als Wildform überzeugt er durch besondere Widerstandskraft und Naturbelassenheit.
• Wuchs:
Aufrecht, kompakt und langsam wachsend, erreicht ‘Gletschernacht’ eine Endhöhe von ca. 80 cm. Ideal für kleinere Flächen und Pflanzungen im Vordergrund.
• Blätter:
Kleine, mattgrüne, immergrüne Blätter, die das ganze Jahr über einen schönen Kontrast zur auffälligen Blüte bilden.
• Blüten:
Mitte April bis Anfang Mai erscheint eine Fülle an intensiv blauvioletten bis purpurnen Blüten (siehe Bild). Die Blüten stehen dicht beieinander und setzen eindrucksvolle Farbakzente.
• Standort:
Bevorzugt sonnige bis absonnige Standorte. Im Gegensatz zu vielen anderen Rhododendron-Arten verträgt diese Sorte auch mehr Sonne, wenn der Boden gleichmäßig feucht ist.
• Boden:
Humoser, saurer bis schwach saurer Boden ist ideal. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Eine Mulchschicht hält den Boden feucht und schützt die Wurzeln.
• Pflege:
Sehr pflegeleicht. Ein Rückschnitt ist nicht erforderlich, verwelkte Blütenstände können nach der Blüte entfernt werden, um die Knospenbildung zu fördern.
• Winterhärte:
Sehr gut winterhart und auch für raue Lagen geeignet. Jungpflanzen können in den ersten Wintern leicht geschützt werden.
• Verwendung:
Ideal als Einzelpflanze oder in Gruppen mit anderen Rhododendron-Wildarten und japanischen Azaleen. Besonders dekorativ in Steingärten, Heidegärten oder als Vorpflanzung bei bestehenden Rhododendrongruppen.