blauer Kugelwacholder Blue Star
Blauer Kugelwacholder – Juniperus squamata ‘Blue Star’
Der Blaue Kugelwacholder ‘Blue Star’ ist ein immergrünes Zwergnadelgehölz, das durch seinen kompakten, kugeligen Wuchs und die auffällige silberblaue Benadelung besticht. Mit seiner robusten Natur und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist er eine Bereicherung für jeden Garten.
Kurzportrait
• Heimat: Ursprünglich aus dem Himalaya und China stammend.
• Wuchs: Kompakt, kugelig; erreicht nach 20 Jahren eine Höhe und Breite von bis zu 1 Meter; sehr langsames Wachstum mit einem jährlichen Zuwachs von etwa 2 bis 3 cm.
• Nadeln: Immergrün, silberblau, schuppenförmig und stechend.
• Standort: Bevorzugt sonnige bis halbschattige, windgeschützte Lagen.
• Boden: Durchlässig, nährstoffreich; verträgt sowohl saure als auch alkalische Böden; empfindlich gegenüber Staunässe.
• Härte: Frosthart; in schneereichen Gebieten schneedruckgefährdet, daher Schutz der Zweige empfohlen.
• Verwendung: Ideal für Steingärten, Heidegärten, Grabbepflanzungen, Kübel und als Bodendecker.
Detaillierte Beschreibung
Der Blaue Kugelwacholder ‘Blue Star’ zeichnet sich durch seinen dichten, kompakten Wuchs und die markante silberblaue Benadelung aus, die ihm einen hohen Zierwert verleiht. Die schuppenförmigen, stechenden Nadeln sind ganzjährig präsent und bieten einen attraktiven Farbkontrast in jeder Gartenlandschaft.
Mit einer maximalen Wuchshöhe von etwa 50 bis 70 cm und einer Breite von 1 bis 1,5 Metern ist dieser Zwergwacholder besonders für kleinere Gärten oder spezielle Gartenbereiche geeignet. Sein langsames Wachstum von 2 bis 3 cm pro Jahr macht ihn pflegeleicht und formstabil, ohne dass regelmäßige Schnittmaßnahmen erforderlich sind.
Bezüglich des Standorts bevorzugt ‘Blue Star’ sonnige bis halbschattige, windgeschützte Plätze. Ein durchlässiger, nährstoffreicher Boden ist ideal, wobei die Pflanze sowohl saure als auch alkalische Substrate toleriert. Staunässe sollte vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen kann.
Die Frosthärte des Blauen Kugelwacholders ist ausgezeichnet, jedoch besteht in schneereichen Regionen die Gefahr von Schneedruck. Es wird empfohlen, die Zweige in solchen Gebieten mit einer Schnur zu umwickeln, um ein Auseinanderbrechen zu verhindern. Nach der Schneesaison sollten die Schnüre entfernt werden, um ein ungestörtes Wachstum zu gewährleisten.
In der Gartengestaltung findet ‘Blue Star’ vielseitige Verwendung. Er eignet sich hervorragend für Steingärten, Heidegärten und als Grabbepflanzung. Auch in Kübeln auf Terrassen oder Balkonen setzt er dekorative Akzente. Zudem kann er als Bodendecker eingesetzt werden, wobei pro Quadratmeter etwa zwei bis drei Pflanzen empfohlen werden, um eine dichte Pflanzendecke zu erzielen.