
immergrüner Kissenschneeball Viburnum davidii
Immergrüner Kissenschneeball
Viburnum davidii
Kurzbeschreibung
Der immergrüne Kissenschneeball (Viburnum davidii) ist ein robuster, pflegeleichter Zierstrauch mit dekorativem Laub, duftenden Blüten und auffälligen, stahlblauen Beeren im Herbst. Er eignet sich perfekt für den Steingarten, Heidegarten oder den vorderen Rabattenbereich und bringt ganzjährig Struktur und Farbe in den Garten.
Detaillierte Beschreibung
• Herkunft:
Ursprünglich stammt Viburnum davidii aus den Bergregionen Westchinas, wo er in kühleren Höhenlagen wächst. Die Pflanze ist bestens an unser Klima angepasst und erfreut sich wachsender Beliebtheit in europäischen Ziergärten.
• Wuchs:
Als kompakter, kissenförmiger Zwergstrauch erreicht Viburnum davidii eine Höhe von bis zu 70 cm und eine Breite von etwa 140 cm. Der Wuchs ist langsam, aber gleichmäßig, ideal für strukturierte Pflanzungen oder kleinere Gartenflächen.
• Blätter:
Die immergrünen Blätter sind dunkelgrün, länglich-oval, ledrig glänzend und werden bis zu 15 cm lang. Sie behalten ihre attraktive Farbe das ganze Jahr über und finden auch in der Floristik Verwendung.
• Blüte:
Im Juni erscheinen dekorative, weiß-rosa Dolden mit einem angenehmen Duft. Die Blütenstände erreichen Durchmesser von bis zu 8 cm und ziehen Bienen sowie andere Insekten an.
• Früchte:
Ab September entwickeln sich stahlblaue, metallisch glänzende Beeren, die in Gruppen auftreten und einen hohen Zierwert besitzen. Ein zweites Exemplar erhöht den Fruchtansatz, da Viburnum davidii zweihäusig ist.
• Standort:
Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort. Auch im lichten Schatten von Gehölzen gedeiht der Kissenschneeball zuverlässig.
• Boden:
Der Strauch ist anspruchslos, wächst in nahrhaftem, durchlässigem Boden und verträgt sowohl saure als auch leicht alkalische Bedingungen. Staunässe sollte vermieden werden.
• Winterhärte:
Gut frosthart bis etwa –18 °C. Junge Pflanzen sollten in den ersten Wintern bei starken Frösten mit Vlies oder Reisig geschützt werden, besonders bei Kahlfrost.
• Pflege:
Pflegeleicht und schnittverträglich. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Kompaktheit. Gießen bei Trockenheit und eine gelegentliche Düngung im Frühjahr reichen aus.
• Verwendung:
Viburnum davidii ist ideal für Steingärten, Heidegärten oder als Bodendecker in Rabatten. Auch in Kübeln macht er auf Balkon und Terrasse eine gute Figur.
Viburnum davidii
Kurzbeschreibung
Der immergrüne Kissenschneeball (Viburnum davidii) ist ein robuster, pflegeleichter Zierstrauch mit dekorativem Laub, duftenden Blüten und auffälligen, stahlblauen Beeren im Herbst. Er eignet sich perfekt für den Steingarten, Heidegarten oder den vorderen Rabattenbereich und bringt ganzjährig Struktur und Farbe in den Garten.
Detaillierte Beschreibung
• Herkunft:
Ursprünglich stammt Viburnum davidii aus den Bergregionen Westchinas, wo er in kühleren Höhenlagen wächst. Die Pflanze ist bestens an unser Klima angepasst und erfreut sich wachsender Beliebtheit in europäischen Ziergärten.
• Wuchs:
Als kompakter, kissenförmiger Zwergstrauch erreicht Viburnum davidii eine Höhe von bis zu 70 cm und eine Breite von etwa 140 cm. Der Wuchs ist langsam, aber gleichmäßig, ideal für strukturierte Pflanzungen oder kleinere Gartenflächen.
• Blätter:
Die immergrünen Blätter sind dunkelgrün, länglich-oval, ledrig glänzend und werden bis zu 15 cm lang. Sie behalten ihre attraktive Farbe das ganze Jahr über und finden auch in der Floristik Verwendung.
• Blüte:
Im Juni erscheinen dekorative, weiß-rosa Dolden mit einem angenehmen Duft. Die Blütenstände erreichen Durchmesser von bis zu 8 cm und ziehen Bienen sowie andere Insekten an.
• Früchte:
Ab September entwickeln sich stahlblaue, metallisch glänzende Beeren, die in Gruppen auftreten und einen hohen Zierwert besitzen. Ein zweites Exemplar erhöht den Fruchtansatz, da Viburnum davidii zweihäusig ist.
• Standort:
Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort. Auch im lichten Schatten von Gehölzen gedeiht der Kissenschneeball zuverlässig.
• Boden:
Der Strauch ist anspruchslos, wächst in nahrhaftem, durchlässigem Boden und verträgt sowohl saure als auch leicht alkalische Bedingungen. Staunässe sollte vermieden werden.
• Winterhärte:
Gut frosthart bis etwa –18 °C. Junge Pflanzen sollten in den ersten Wintern bei starken Frösten mit Vlies oder Reisig geschützt werden, besonders bei Kahlfrost.
• Pflege:
Pflegeleicht und schnittverträglich. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert die Kompaktheit. Gießen bei Trockenheit und eine gelegentliche Düngung im Frühjahr reichen aus.
• Verwendung:
Viburnum davidii ist ideal für Steingärten, Heidegärten oder als Bodendecker in Rabatten. Auch in Kübeln macht er auf Balkon und Terrasse eine gute Figur.