Grüne Stachelbeere Invicata Busch
Stachelbeere Invicta
Ribes uva-crispa Invicta
Kurzbeschreibung
Die grüne Stachelbeere ‘Invicta’ (Ribes uva-crispa ‘Invicta’) ist eine robuste, mehltauresistente Sorte mit süß-säuerlichem Aroma und hohem Ertrag. Sie trägt glattschalige, hellgrüne Früchte mit gelblicher Reife und eignet sich ideal für Hausgärten, Beete und Kübel. Dank ihrer Widerstandsfähigkeit ist sie pflegeleicht und winterhart.
Detaillierte Beschreibung
• Herkunft:
Die Stachelbeere stammt ursprünglich aus Europa und zählt zu den Klassikern im heimischen Obstgarten. Die Sorte ‘Invicta’ wurde in Großbritannien gezüchtet und ist besonders widerstandsfähig gegenüber Mehltau.
• Wuchs:
‘Invicta’ wächst als kräftiger, breitbuschiger Strauch mit einer Wuchshöhe von etwa 100 cm. Der kompakte Wuchs eignet sich für kleine Gärten ebenso wie für den Anbau in großen Pflanzgefäßen.
• Blätter:
Dunkelgrüne, gelappte Blätter, die dicht am Strauch stehen und eine gute Belaubung bieten. Das Laub bleibt bis in den Herbst hinein attraktiv.
• Blüte:
Unscheinbare, grünliche Blüten im Mai, die von Insekten gut angenommen werden und zu einem zuverlässigen Fruchtansatz führen.
• Früchte:
Die glattschaligen, hellgrünen Beeren reifen bis Mitte Juli heran und nehmen bei fortschreitender Reife einen gelblichen Ton an. Sie sind angenehm süßsäuerlich, sehr aromatisch und saftig.
• Ernte:
Die Sorte liefert hohe Erträge mit guter Pflückbarkeit. Dank langer Haltbarkeit der Früchte am Strauch ist eine gestaffelte Ernte problemlos möglich.
• Standort:
Bevorzugt sonnige bis absonnige Lagen mit guter Luftzirkulation. ‘Invicta’ gedeiht auch in leicht halbschattigen Bereichen, bringt dort jedoch geringere Fruchtmengen.
• Boden:
Optimal sind humose, nährstoffreiche Gartenböden mit guter Wasserdurchlässigkeit. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
• Winterhärte:
Voll frosthart und besonders widerstandsfähig gegen Spätfröste. Die Sorte ist zudem resistent gegen den Amerikanischen Stachelbeermehltau.
• Pflege:
Pflegeleicht mit geringem Schnittaufwand. Ein Auslichten im Frühjahr fördert die Fruchtbildung und verhindert Krankheitsdruck. Regelmäßiges Gießen in Trockenperioden steigert den Ertrag.
• Verwendung:
Ideal für den Frischverzehr, zum Backen, für Marmeladen und Saft. Auch als Hecken- oder Beerenstrauch in gemischten Pflanzungen sehr dekorativ und nützlich.
Ribes uva-crispa Invicta
Kurzbeschreibung
Die grüne Stachelbeere ‘Invicta’ (Ribes uva-crispa ‘Invicta’) ist eine robuste, mehltauresistente Sorte mit süß-säuerlichem Aroma und hohem Ertrag. Sie trägt glattschalige, hellgrüne Früchte mit gelblicher Reife und eignet sich ideal für Hausgärten, Beete und Kübel. Dank ihrer Widerstandsfähigkeit ist sie pflegeleicht und winterhart.
Detaillierte Beschreibung
• Herkunft:
Die Stachelbeere stammt ursprünglich aus Europa und zählt zu den Klassikern im heimischen Obstgarten. Die Sorte ‘Invicta’ wurde in Großbritannien gezüchtet und ist besonders widerstandsfähig gegenüber Mehltau.
• Wuchs:
‘Invicta’ wächst als kräftiger, breitbuschiger Strauch mit einer Wuchshöhe von etwa 100 cm. Der kompakte Wuchs eignet sich für kleine Gärten ebenso wie für den Anbau in großen Pflanzgefäßen.
• Blätter:
Dunkelgrüne, gelappte Blätter, die dicht am Strauch stehen und eine gute Belaubung bieten. Das Laub bleibt bis in den Herbst hinein attraktiv.
• Blüte:
Unscheinbare, grünliche Blüten im Mai, die von Insekten gut angenommen werden und zu einem zuverlässigen Fruchtansatz führen.
• Früchte:
Die glattschaligen, hellgrünen Beeren reifen bis Mitte Juli heran und nehmen bei fortschreitender Reife einen gelblichen Ton an. Sie sind angenehm süßsäuerlich, sehr aromatisch und saftig.
• Ernte:
Die Sorte liefert hohe Erträge mit guter Pflückbarkeit. Dank langer Haltbarkeit der Früchte am Strauch ist eine gestaffelte Ernte problemlos möglich.
• Standort:
Bevorzugt sonnige bis absonnige Lagen mit guter Luftzirkulation. ‘Invicta’ gedeiht auch in leicht halbschattigen Bereichen, bringt dort jedoch geringere Fruchtmengen.
• Boden:
Optimal sind humose, nährstoffreiche Gartenböden mit guter Wasserdurchlässigkeit. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
• Winterhärte:
Voll frosthart und besonders widerstandsfähig gegen Spätfröste. Die Sorte ist zudem resistent gegen den Amerikanischen Stachelbeermehltau.
• Pflege:
Pflegeleicht mit geringem Schnittaufwand. Ein Auslichten im Frühjahr fördert die Fruchtbildung und verhindert Krankheitsdruck. Regelmäßiges Gießen in Trockenperioden steigert den Ertrag.
• Verwendung:
Ideal für den Frischverzehr, zum Backen, für Marmeladen und Saft. Auch als Hecken- oder Beerenstrauch in gemischten Pflanzungen sehr dekorativ und nützlich.