Amberbaum Liquidambar styraciflua

  • €16,95
    Unit price per 
Tax included. Shipping calculated at checkout.

Only 15 left!

Amberbaum – Liquidambar styraciflua


Der Amberbaum, auch bekannt als Liquidambar styraciflua, ist ein beeindruckender Laubbaum, der durch seine spektakuläre Herbstfärbung und seine charakteristischen Korkleisten besticht. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 10 Metern und einer schmalen, kegelförmigen Krone eignet er sich hervorragend für kleinere Gärten.


Detaillierte Beschreibung

Herkunft und Verbreitung: Der Amberbaum ist in den südöstlichen Regionen Nordamerikas beheimatet, von New York bis Texas, sowie in Teilen Mittelamerikas bis nach Nicaragua. In Europa wird er seit dem 17. Jahrhundert als Zierbaum in Parks und Gärten kultiviert.

Wuchsform: Dieser sommergrüne Baum wächst aufrecht mit einer schmalen, kegelförmigen Krone und erreicht in Mitteleuropa Höhen zwischen 10 und 25 Metern. In jungen Jahren verzeichnet er ein langsames Wachstum, beschleunigt jedoch mit zunehmendem Alter.

Blätter: Die ahornähnlichen, handförmig gelappten Blätter sind etwa 10 bis 15 cm groß. Im Herbst verwandeln sie sich in ein leuchtendes Farbenspiel von Gelb über Orange bis hin zu tiefem Rot und Violett, was den Baum zu einem Highlight in jeder Gartenlandschaft macht.

Blüte: Im Mai erscheinen die unscheinbaren, grünlich-gelben Blüten. Der Amberbaum ist einhäusig, trägt also männliche und weibliche Blüten getrennt an derselben Pflanze.

Früchte: Nach der Blüte entwickeln sich kugelige, stachelige Fruchtverbände mit einem Durchmesser von 2 bis 3 cm, die bis in den Winter am Baum verbleiben und einen zusätzlichen Zierwert bieten.

Rinde: Mit zunehmendem Alter bildet der Amberbaum markante Korkleisten an Stamm und Zweigen aus, die ihm besonders in der blattlosen Zeit ein unverwechselbares Aussehen verleihen.

Standort und Boden: Der Amberbaum bevorzugt vollsonnige, windgeschützte Standorte, um seine volle Herbstfärbung zu entfalten. Er gedeiht am besten auf mäßig feuchten, tiefgründigen, humosen und gut durchlässigen Lehmböden mit einem pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich. Staunässe und kalkhaltige Böden sollten vermieden werden, da sie zu Kümmerwuchs führen können.

Pflege: Junge Bäume sollten regelmäßig gegossen werden, besonders in trockenen Perioden. Ein Winterschutz in den ersten Jahren ist empfehlenswert, da der Baum mit zunehmendem Alter an Winterhärte gewinnt. Ein regelmäßiger Schnitt ist nicht erforderlich; lediglich abgestorbene oder beschädigte Äste sollten entfernt werden.

Verwendung: Dank seiner beeindruckenden Herbstfärbung und der dekorativen Korkleisten eignet sich der Amberbaum hervorragend als Solitärpflanze in Gärten und Parkanlagen. Auch in Sträucherrabatten oder als Allee- und Straßenbaum findet er Verwendung.


We Also Recommend