Pflegetipps Blasenspiere

Posted by Heino Röttger on

Rot- und Gelblaubige Blasenspiere (Physocarpus Diabolo und Dart’s Gold)

Die Blasenspiere ist ein vielseitiges und pflegeleichtes Gartengehölz, das durch seine außergewöhnlichen Blattfarben und seine Robustheit begeistert. Ob als Solitärpflanze oder in Kombination mit anderen Sträuchern – sie ist ein Highlight in jedem Garten.


Kurzportrait
Herkunft: Nordamerika
Wuchs: Aufrecht, breitbuschig, bis 2–3 m hoch und breit
Blätter: Rot bis goldgelb, je nach Sorte
Blüten: Weiß bis rosafarben, in dichten Dolden (Juni – Juli)
Standort: Sonnig bis absonnig
Boden: Durchlässig, nährstoffreich
Verwendung: Solitärpflanze, Sträucherrabatte, Hecke, Kübel


Einpflanzen
Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen. Lockern Sie die ausgehobene Erde gründlich auf und mischen Sie sie mit Gartentorf oder Kompost. Setzen Sie die Pflanze so ein, dass die Oberkante des Wurzelballens mit der Bodenoberfläche abschließt. Treten Sie den Boden im Wurzelbereich leicht an, um die Pflanze zu fixieren. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen kann.


Düngung
Düngen Sie die Blasenspiere einmal jährlich im Frühjahr (Ende April/Anfang Mai) mit einem hochwertigen Langzeitdünger (Wirkungsdauer 3–4 Monate). Achten Sie darauf, dass der Dünger Spurenelemente wie Bor, Zink und Eisen enthält. Die empfohlene Düngermenge beträgt ca. 20 g/m² (entspricht einem Esslöffel). Streuen Sie den Dünger gleichmäßig im Wurzelbereich und lösen Sie ihn nicht in Wasser auf. Im Pflanzjahr sollte ausschließlich organischer Dünger verwendet werden, um die jungen Wurzeln zu schützen. Bei Kübelpflanzen ist eine regelmäßige Versorgung mit Wasser und Nährstoffen besonders wichtig.


Pflege
Die Blasenspiere ist anspruchslos und gedeiht auf nahezu jedem Boden. In sehr trockenen Sommern sollten junge Pflanzen abends ausreichend gewässert werden, um Trockenschäden zu vermeiden. Eine Mulchschicht im Wurzelbereich kann die Feuchtigkeit im Boden länger halten und die Pflanze vor Trockenheit schützen.


Schnitt
Im ersten Jahr sollte im Spätherbst (ab November) ein kräftiger Rückschnitt bis auf die Hälfte der Pflanzengröße erfolgen. In den folgenden Jahren ist ein Verjüngungsschnitt alle 3–4 Jahre ratsam, da die Pflanze am zweijährigen Holz blüht. Entfernen Sie dabei etwa die Hälfte der alten Triebe. Der Rückschnitt fördert ein gesundes Wachstum und eine reiche Blüte im Frühjahr.


Standort
Die Blasenspiere bevorzugt einen sonnigen bis absonnigen Standort. Sie kommt in Sträucherrabatten besonders gut zur Geltung, sollte aber nicht direkt unter Bäumen gepflanzt werden, da dies die Lichtversorgung einschränkt. Mit ihrem attraktiven Laub und den zierenden Blüten ist sie eine Bereicherung für jeden Garten.

Mit ihrer Farbvielfalt und der einfachen Pflege ist die Blasenspiere eine ideale Wahl für Gartenliebhaber, die robuste und gleichzeitig dekorative Sträucher suchen.


← Older Post Newer Post →