Pflegetipps blauer Teppichwacholder
Posted by Heino Röttger on
Blauer Teppichwacholder (Juniperus horizontalis Glauca)
Der blaue Teppichwacholder, auch bekannt als Juniperus horizontalis Glauca, ist eine beliebte und äußerst pflegeleichte Wahl für Steingärten, Heidegärten und andere dekorative Pflanzungen. Mit seinem flachen, teppichartigen Wuchs und der bläulich-grünen Benadelung ist er ein vielseitiger Blickfang für jeden Garten.
Kurzportrait
Herkunft: Nordhalbkugel der Erde
Wuchs: Sehr flach, bis 150 cm breit und 20 cm hoch
Blätter: Immergrün, im Austrieb blau, später blaugrün
Standort: Sonnig bis absonnig
Boden: Bevorzugt trockene Böden, sonst anspruchslos
Härte: Sehr frosthart
Verwendung: Einzelstellung, Heidegarten, Steingarten, Friedhof
Einpflanzen
Bereiten Sie ein Pflanzloch vor, das doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen ist. Lockern Sie die ausgehobene Erde gut auf und mischen Sie reichlich Gartentorf oder Gartenkompost hinzu. Setzen Sie die Pflanze so ein, dass die Oberkante des Wurzelballens mit der Bodenoberfläche abschließt. Vermeiden Sie Staunässe, da diese die Wurzeln schädigen kann. Der blaue Teppichwacholder bevorzugt einen trockenen, sandigen Standort in voller Sonne. Vor dem Einpflanzen sollte die Pflanze gründlich gewässert werden, indem sie in einen Eimer mit Wasser gestellt wird, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
Düngung
Düngen Sie den blauen Teppichwacholder zweimal jährlich, idealerweise Ende April/Anfang Mai und Anfang August. Verwenden Sie einen hochwertigen Volldünger mit Langzeitwirkung (ca. 10 g/m², entsprechend einem halben Esslöffel). Achten Sie darauf, dass der Dünger Spurenelemente wie Stickstoff (N), Phosphor (P), Kali (K) und Magnesium (Mg) enthält. Eine ideale Kombination ist 12+12+17+2 mit Spurenelementen. Ende August kann zusätzlich Bittersalz (10 g/m²) ausgebracht werden. Im Pflanzjahr sollte nur organischer Dünger verwendet werden, um die empfindlichen Wurzeln nicht zu beschädigen. Der Dünger wird locker im Wurzelbereich gestreut, nicht in Wasser aufgelöst.
Pflege
Tiefgehende Hackarbeiten in der Nähe der Pflanze sollten vermieden werden, um die flachen Wurzeln nicht zu beschädigen. Der Wacholder ist äußerst anspruchslos und gedeiht auch unter schwierigen Bedingungen.
Schnitt
In den ersten Jahren sollten die Spitzentriebe im Mai vor dem Neuaustrieb um etwa ein Drittel eingekürzt werden. Dadurch verzweigt sich die Pflanze besser und entwickelt einen dichteren Wuchs. In späteren Jahren können die Triebe bei Bedarf eingekürzt werden, um das Breitenwachstum zu begrenzen.
Standort
Der blaue Teppichwacholder bevorzugt sonnige Standorte und eignet sich ideal für Heidegärten, Steingärten, Friedhöfe und andere trockene Pflanzflächen. Durch seine Frosthärte und Anspruchslosigkeit ist er eine ideale Wahl für vielfältige Gartenprojekte.
Mit seiner robusten Natur, dem flachen Wuchs und der attraktiven blauen Benadelung ist der blaue Teppichwacholder eine perfekte Ergänzung für jeden Garten. Seine pflegeleichte Art macht ihn besonders beliebt in der Gartengestaltung.