Pflegetipps Beerensträucher
Posted by Heino Röttger on
Beerensträucher
Beerensträucher sind beliebte Gartenpflanzen, die nicht nur durch ihren dekorativen Wert, sondern auch durch ihren köstlichen Ertrag überzeugen. Ob Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren oder Brombeeren – mit der richtigen Pflege können Sie sich über reiche Ernten und gesunde Pflanzen freuen.
Kurzportrait
Herkunft: Verschiedene Arten weltweit verbreitet
Wuchs: Buschig, meist locker verzweigt
Früchte: Unterschiedliche Beerenarten, von süß bis säuerlich
Standort: Sonnig bis absonnig
Boden: Gut durchlässig, humos, mäßig feucht
Verwendung: Nutzgarten, Einzel- oder Gruppenpflanzung
Einpflanzen
Heben Sie ein Pflanzloch aus, das doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen ist. Lockern Sie die Erde gut auf und mischen Sie den Aushub mit hochwertigem Gartenkompost oder Gartentorf. Setzen Sie die Pflanze so ein, dass die Oberkante des Wurzelballens mit der Bodenoberfläche abschließt. Treten Sie die Erde im Wurzelbereich leicht an. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
Düngung
Düngen Sie die Beerensträucher einmal jährlich, idealerweise Ende April oder Anfang Mai, mit etwa 20 g/m² eines hochwertigen Volldüngers mit Langzeitwirkung. Achten Sie darauf, dass der Dünger Spurenelemente wie Stickstoff (N), Phosphor (P), Kali (K) und Magnesium (Mg) enthält. Eine ideale Kombination ist 12+12+17+2 mit Spurenelementen. Im Pflanzjahr sollte ausschließlich organischer Dünger verwendet werden, um die empfindlichen Wurzeln zu schützen. Streuen Sie den Dünger locker im Wurzelbereich und lösen Sie ihn nicht in Wasser auf.
Pflege
Achten Sie auf einen Pflanzabstand von mindestens 1,50 m, um den Sträuchern ausreichend Platz für gesundes Wachstum zu geben. Kontrollieren Sie im Sommer regelmäßig auf Raupenbefall und entfernen Sie diese gegebenenfalls manuell. In nassen Jahren können besonders Stachelbeeren anfällig für Blattfleckenkrankheiten sein, die zum vorzeitigen Blattfall führen können. Da diese Krankheiten den Sträuchern meist keinen langfristigen Schaden zufügen, sind Spritzmaßnahmen in privaten Gärten oft nicht erforderlich. Bei starkem Befall kann der Ertrag allerdings reduziert sein.
Schnitt
Ein kräftiger Rückschnitt sollte ab November erfolgen, wobei die Pflanzen bis auf etwa die Hälfte ihrer erreichten Größe zurückgeschnitten werden. Dadurch wird ein Verholzen des unteren Bereichs vermieden, und die Pflanzen treiben im Frühjahr willig neu aus. Da Beerensträucher am zweijährigen Holz blühen, sollte ein kräftiger Rückschnitt nur alle drei bis vier Jahre erfolgen. Leichte Formschnitte können jährlich durchgeführt werden, um eine schöne Wuchsform zu erhalten.
Standort
Beerensträucher bevorzugen sonnige bis absonnige Standorte, an denen sie genügend Licht und Luft erhalten. Ein humoser, gut durchlässiger Boden fördert ein gesundes Wachstum und eine reichhaltige Ernte.
Mit diesen Tipps bleiben Ihre Beerensträucher gesund und ertragreich. Ob als Naschgarten für Kinder oder zur Verarbeitung in der Küche – Beerensträucher sind eine lohnenswerte Bereicherung für jeden Garten.