Alpenrose impeditum

Alpenrose impeditum

  • €5,50
    Einzelpreis pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten / Lieferzeit: 3 - 5 Werktage*

Nur noch 14 übrig!

Rhododendron impeditum
Alpenrose Wildform


Die Alpenrose Wildform, botanisch als Rhododendron impeditum bekannt, ist ein kompakter, immergrüner Zwergstrauch, der durch seine üppige blauviolette Blütenpracht besticht. Mit einer Wuchshöhe von 30 bis 40 cm und einer Breite von 60 bis 100 cm eignet er sich hervorragend für Steingärten, Heidegärten und als Vorpflanzung in bestehenden Rhododendrongruppen.


Kurzportrait:

Wuchs: Langsam wachsend, flach-rund und dicht verzweigt

Blütenfarbe: Blauviolett

Blatt: Klein, rundlich, blaugrün

Blütezeit: Mitte April bis Anfang Mai

Boden: Humos, sauer bis schwach sauer

Standort: Sonnig bis absonnig

Pflegeaufwand: Gering

Schnittverträglichkeit: Nicht erforderlich

Verwendung: Einzelstellung, Heidegarten, Steingarten, Friedhof, in Gruppen mit anderen Rhododendron-Wildarten und japanischen Azaleen im vorderen Bereich


Detaillierte Beschreibung:

Der Rhododendron impeditum ist in den Gebirgsregionen Chinas beheimatet und zeichnet sich durch seine kompakte Wuchsform und die dichte Verzweigung aus. Die immergrünen, dunkelgrünen Blätter sind klein und lanzettlich, was der Pflanze ein attraktives Erscheinungsbild verleiht. 

Während der Blütezeit von Mitte April bis Anfang Mai präsentiert die Alpenrose Wildform eine Fülle von trichterförmigen, blauvioletten Blüten, die einen intensiven Farbakzent im Garten setzen. Diese frühe Blütezeit macht sie zu einem wertvollen Bestandteil in Frühlingsgärten.


Standort und Boden:

Der Rhododendron impeditum bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Optimal gedeiht er in lockerem, humosem und kalkfreiem Boden mit saurem pH-Wert. Staunässe sollte vermieden werden, daher ist ein gut durchlässiger Boden essenziell. In Regionen mit kalkhaltigem Boden empfiehlt sich die Anlage eines Moorbeetes oder die Verwendung spezieller Rhododendronerde.


Pflegehinweise:

Die Pflege der Alpenrose Wildform ist unkompliziert. Ein regelmäßiges Gießen mit kalkfreiem Wasser, idealerweise Regenwasser, hält den Boden feucht, jedoch nicht nass. Gelbe Blätter können auf einen zu hohen Kalkgehalt im Boden hindeuten; hier schaffen Eisen- und Magnesiumdünger Abhilfe. Ein Rückschnitt ist nicht notwendig, jedoch können zurückgefrorene Triebe im Frühjahr bis ins gesunde Holz entfernt werden.


Verwendungsmöglichkeiten:

Dank seiner kompakten Größe und der attraktiven Blüten eignet sich der Rhododendron impeditum hervorragend für:

Steingärten: Setzt farbliche Akzente zwischen Steinen und Felsen.

Heidegärten: Harmoniert mit anderen Heidekrautgewächsen und sorgt für Vielfalt.

Vorpflanzung in Rhododendrongruppen: Ideal für den vorderen Bereich, um Höhenunterschiede zu schaffen.

Kübelpflanzung: Auf Terrassen oder Balkonen ein echter Blickfang.


Wir empfehlen außerdem