Rhododendron richtig pflegen: Erde, Standort und Düngung erklärt
Geposted von Heino Röttger am
Rhododendron richtig pflegen: Erde, Standort und Düngung erklärt
Rhododendren sind blütenstarke Sträucher für halbschattige Lagen. Entscheidend für dauerhaft vitale Pflanzen sind ein geeigneter Standort, ein lockeres, humoses Substrat und eine angepasste Pflege.
Sortiment bei Plantenwelt: Beispiele & Kollektionen
- Großblumige Rhododendren
- Yakushimanum-Rhododendren (kompakter Wuchs)
- Zwergrhododendren
- Rhododendron camtschaticum (Zwergform)
- Garten-Azalee ‘Framingham’ (duftend)
Standort
Halbschattig bis schattig, gern Morgen- oder Abendsonne. Windgeschützte Plätze beugen Wintertrocknis vor.
Boden & pH-Wert
Locker, humos, gleichmäßig feucht, ohne Staunässe. Ideal ist ein schwach saurer pH-Wert. Mulch aus Rindenhumus stabilisiert Feuchte und Temperatur.
Pflanzung
Pflanzloch doppelt so breit wie der Wurzelballen. Rhododendronerde einarbeiten, Ballen knapp über Bodenniveau setzen, gut einschlämmen und mulchen.
Bewässerung
Gleichmäßig feucht halten, vorzugsweise mit kalkarmem Wasser (z. B. Regenwasser). Staunässe vermeiden.
Düngung
Im Frühjahr mit Spezial- oder Moorbeetdünger starten, bis spätestens Ende Juni leicht nachdüngen.
Schnitt
Verblühtes vorsichtig ausbrechen. Totholz entfernen. Formschnitt direkt nach der Blüte.
Winter
Mulchschicht erneuern, bei Kahlfrost vor Wintersonne und Wind schützen. Jungpflanzen besonders beachten.
Häufige Probleme
Chlorosen bei zu kalkhaltigem Boden, Wurzelfäule bei Staunässe. Abhilfe: Substrat prüfen, Drainage verbessern, pH optimieren.
Fazit
Mit passendem Standort, humosem Substrat und maßvoller Düngung bleiben Rhododendren dauerhaft vital. Die im Shop verfügbaren Sorten decken vom Zwergtyp bis zum großblumigen Solitär alle Bedürfnisse ab.