
Alpenrose Alfred
Rhododendron Alfred
Rhododendron Hybride Alfred
Kurzbeschreibung
Rhododendron ‘Alfred’ ist eine besonders robuste, immergrüne Sorte mit kräftig lilafarbenen Blüten, die sich durch eine auffällige Zeichnung und eine ausgezeichnete Winterhärte auszeichnet. Ideal für halbschattige Gartenbereiche, bietet er von Ende Mai bis Anfang Juni ein farbintensives Blütenschauspiel und benötigt nur wenig Pflege.
Detaillierte Beschreibung
• Herkunft:
‘Alfred’ gehört zu den bewährten Hybridsorten im Rhododendron-Sortiment. Ursprünglich gezüchtet für Gärten in Mitteleuropa, überzeugt er durch seine Anpassungsfähigkeit und Langlebigkeit.
• Wuchs:
Der Rhododendron ‘Alfred’ wächst breitkugelig und kompakt und erreicht im Alter eine Höhe und Breite von etwa 140 bis 180 cm. Der Wuchs ist langsam, aber dicht verzweigt und gut schnittverträglich.
• Blätter:
Die lanzettlichen, dunkelgrünen Blätter sind immergrün und bilden ganzjährig einen dichten, attraktiven Blattschmuck. Sie sind lederartig und mattglänzend, was die Pflanze auch außerhalb der Blütezeit sehr ansprechend macht.
• Blüte:
Von Ende Mai bis Anfang Juni präsentiert sich ‘Alfred’ mit großen, trichterförmigen Blüten in kräftigem Violett mit gewelltem Rand. Eine grüngelbe Zeichnung im Inneren sorgt für eine markante Tiefenwirkung. Die Blüten stehen in dichten Dolden und ziehen Insekten magisch an.
• Standort:
Halbschattige bis schattige Plätze sind ideal. Morgensonne wird gut vertragen, direkte Mittagssonne sollte jedoch vermieden werden. Besonders geeignet für lichtgeschützte Gartenbereiche oder Gehölzränder.
• Boden:
Bevorzugt wird humoser, gut durchlässiger, leicht saurer bis saurer Boden (pH-Wert 4,5–5,5). Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Bei schweren Böden empfiehlt sich die Pflanzung auf einem Hügel oder in Hochbeeten mit speziellem Rhododendron-Substrat.
• Winterhärte:
Sehr gute Frostresistenz bis etwa –20 °C. Eine schützende Mulchschicht rund um den Wurzelbereich schützt zusätzlich vor Frostschäden. Kübelpflanzen sollten im Winter an geschützter Stelle stehen oder frostfrei überwintert werden.
• Pflanzung & Pflege:
Containerpflanzen können ganzjährig (außer bei Frost) gepflanzt werden, idealerweise im Frühjahr oder Herbst. Verwenden Sie kalkfreies Wasser, am besten Regenwasser. Eine Frühjahrsdüngung mit speziellem Rhododendron-Dünger fördert Wachstum und Blühfreude.
• Rückschnitt:
Nicht notwendig, aber möglich. Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blütenstände, um die Bildung neuer Knospen zu fördern. Rückschnitte bei Bedarf nach der Blüte durchführen.
• Verwendung:
Optimal als Solitärgehölz oder in Gruppen mit anderen Rhododendren und Azaleen. Besonders attraktiv in Heidegärten, Japangärten oder als farbiger Akzent in schattigen Gartenbereichen. Auch als immergrüne Heckenpflanze oder zur Unterpflanzung von Gehölzen geeignet.
Rhododendron Hybride Alfred
Kurzbeschreibung
Rhododendron ‘Alfred’ ist eine besonders robuste, immergrüne Sorte mit kräftig lilafarbenen Blüten, die sich durch eine auffällige Zeichnung und eine ausgezeichnete Winterhärte auszeichnet. Ideal für halbschattige Gartenbereiche, bietet er von Ende Mai bis Anfang Juni ein farbintensives Blütenschauspiel und benötigt nur wenig Pflege.
Detaillierte Beschreibung
• Herkunft:
‘Alfred’ gehört zu den bewährten Hybridsorten im Rhododendron-Sortiment. Ursprünglich gezüchtet für Gärten in Mitteleuropa, überzeugt er durch seine Anpassungsfähigkeit und Langlebigkeit.
• Wuchs:
Der Rhododendron ‘Alfred’ wächst breitkugelig und kompakt und erreicht im Alter eine Höhe und Breite von etwa 140 bis 180 cm. Der Wuchs ist langsam, aber dicht verzweigt und gut schnittverträglich.
• Blätter:
Die lanzettlichen, dunkelgrünen Blätter sind immergrün und bilden ganzjährig einen dichten, attraktiven Blattschmuck. Sie sind lederartig und mattglänzend, was die Pflanze auch außerhalb der Blütezeit sehr ansprechend macht.
• Blüte:
Von Ende Mai bis Anfang Juni präsentiert sich ‘Alfred’ mit großen, trichterförmigen Blüten in kräftigem Violett mit gewelltem Rand. Eine grüngelbe Zeichnung im Inneren sorgt für eine markante Tiefenwirkung. Die Blüten stehen in dichten Dolden und ziehen Insekten magisch an.
• Standort:
Halbschattige bis schattige Plätze sind ideal. Morgensonne wird gut vertragen, direkte Mittagssonne sollte jedoch vermieden werden. Besonders geeignet für lichtgeschützte Gartenbereiche oder Gehölzränder.
• Boden:
Bevorzugt wird humoser, gut durchlässiger, leicht saurer bis saurer Boden (pH-Wert 4,5–5,5). Staunässe ist unbedingt zu vermeiden. Bei schweren Böden empfiehlt sich die Pflanzung auf einem Hügel oder in Hochbeeten mit speziellem Rhododendron-Substrat.
• Winterhärte:
Sehr gute Frostresistenz bis etwa –20 °C. Eine schützende Mulchschicht rund um den Wurzelbereich schützt zusätzlich vor Frostschäden. Kübelpflanzen sollten im Winter an geschützter Stelle stehen oder frostfrei überwintert werden.
• Pflanzung & Pflege:
Containerpflanzen können ganzjährig (außer bei Frost) gepflanzt werden, idealerweise im Frühjahr oder Herbst. Verwenden Sie kalkfreies Wasser, am besten Regenwasser. Eine Frühjahrsdüngung mit speziellem Rhododendron-Dünger fördert Wachstum und Blühfreude.
• Rückschnitt:
Nicht notwendig, aber möglich. Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blütenstände, um die Bildung neuer Knospen zu fördern. Rückschnitte bei Bedarf nach der Blüte durchführen.
• Verwendung:
Optimal als Solitärgehölz oder in Gruppen mit anderen Rhododendren und Azaleen. Besonders attraktiv in Heidegärten, Japangärten oder als farbiger Akzent in schattigen Gartenbereichen. Auch als immergrüne Heckenpflanze oder zur Unterpflanzung von Gehölzen geeignet.