
Blutbuche Fagus sylvatica purpurea
Blutbuche Sämling
Fagus sylvatica f. purpurea
Kurzbeschreibung
Die Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea) ist eine robuste, winterharte Laubpflanze mit markanter, dunkelroter Blattfärbung. Ideal für blickdichte Hecken und als majestätischer Solitärbaum mit hohem Zierwert.
Detaillierte Beschreibung
• Herkunft:
Die Blutbuche ist eine aus Sämlingen der europäischen Rotbuche selektierte Form und gehört zur heimischen Flora Europas. Sie ist bestens an das zentraleuropäische Klima angepasst.
• Wuchs:
In Einzelstellung entwickelt sich die Blutbuche zu einem eindrucksvollen, breit ausladenden Großbaum mit einer Endhöhe und -breite von bis zu 30 Metern. In Hecken gepflanzt bleibt sie kompakter, dicht verzweigt und gut schnittverträglich. Seitenäste reichen bodennah herab und bilden einen geschlossenen Sichtschutz.
• Blätter:
Sommergrün, eiförmig, glänzend mit auffälliger Färbung von schwarzrot bis leuchtendrot. Die Blätter verfärben sich im Herbst rotbraun und verbleiben meist bis zum Neuaustrieb im Frühjahr an der Pflanze – ideal als strukturgebender Sichtschutz auch im Winter.
• Rinde:
Glatte, silbergraue Rinde – typisch für Buchen und besonders dekorativ im Kontrast zur dunklen Belaubung.
• Frucht:
Ab dem Alter von etwa 20 Jahren bildet die Blutbuche essbare Bucheckern. Diese sind dreikantig und dienen auch als Nahrung für Wildtiere.
• Standort:
Sonnige bis schattige Lagen werden gut vertragen. Die Blutbuche ist äußerst anpassungsfähig und gedeiht sowohl in vollsonnigen Gärten als auch im Halbschatten.
• Boden:
Sehr anspruchslos, wächst auf nahezu allen durchlässigen Gartenböden. Staunässe sollte vermieden werden. Bevorzugt leicht saure bis neutrale Böden.
• Pflege:
Schnittverträglich und pflegeleicht. Formschnitt ist möglich und fördert die Dichte bei Hecken. Bei Heckenpflanzung empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 2–3 Stück pro laufendem Meter.
• Verwendung:
Ideal als immerstrukturierter Heckenzaun mit hohem Sichtschutzwert oder als imposanter Solitärbaum im Park oder großen Garten. Die Blutbuche fügt sich harmonisch in formale wie naturnahe Gartenkonzepte ein.
Fagus sylvatica f. purpurea
Kurzbeschreibung
Die Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea) ist eine robuste, winterharte Laubpflanze mit markanter, dunkelroter Blattfärbung. Ideal für blickdichte Hecken und als majestätischer Solitärbaum mit hohem Zierwert.
Detaillierte Beschreibung
• Herkunft:
Die Blutbuche ist eine aus Sämlingen der europäischen Rotbuche selektierte Form und gehört zur heimischen Flora Europas. Sie ist bestens an das zentraleuropäische Klima angepasst.
• Wuchs:
In Einzelstellung entwickelt sich die Blutbuche zu einem eindrucksvollen, breit ausladenden Großbaum mit einer Endhöhe und -breite von bis zu 30 Metern. In Hecken gepflanzt bleibt sie kompakter, dicht verzweigt und gut schnittverträglich. Seitenäste reichen bodennah herab und bilden einen geschlossenen Sichtschutz.
• Blätter:
Sommergrün, eiförmig, glänzend mit auffälliger Färbung von schwarzrot bis leuchtendrot. Die Blätter verfärben sich im Herbst rotbraun und verbleiben meist bis zum Neuaustrieb im Frühjahr an der Pflanze – ideal als strukturgebender Sichtschutz auch im Winter.
• Rinde:
Glatte, silbergraue Rinde – typisch für Buchen und besonders dekorativ im Kontrast zur dunklen Belaubung.
• Frucht:
Ab dem Alter von etwa 20 Jahren bildet die Blutbuche essbare Bucheckern. Diese sind dreikantig und dienen auch als Nahrung für Wildtiere.
• Standort:
Sonnige bis schattige Lagen werden gut vertragen. Die Blutbuche ist äußerst anpassungsfähig und gedeiht sowohl in vollsonnigen Gärten als auch im Halbschatten.
• Boden:
Sehr anspruchslos, wächst auf nahezu allen durchlässigen Gartenböden. Staunässe sollte vermieden werden. Bevorzugt leicht saure bis neutrale Böden.
• Pflege:
Schnittverträglich und pflegeleicht. Formschnitt ist möglich und fördert die Dichte bei Hecken. Bei Heckenpflanzung empfiehlt sich ein Pflanzabstand von 2–3 Stück pro laufendem Meter.
• Verwendung:
Ideal als immerstrukturierter Heckenzaun mit hohem Sichtschutzwert oder als imposanter Solitärbaum im Park oder großen Garten. Die Blutbuche fügt sich harmonisch in formale wie naturnahe Gartenkonzepte ein.