Himalaya Zeder

  • €20,50
    Einzelpreis pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten / Lieferzeit: 3 - 5 Werktage*

Nur noch 0 übrig!

Himalaya-Zeder
Cedrus deodara


Kurzbeschreibung
Die Himalaya-Zeder (Cedrus deodara) ist ein eleganter, immergrüner Nadelbaum mit malerisch überhängenden Zweigen und auffällig blaugrüner Benadelung. Sie wächst mittelhoch, ist äußerst frosthart und ideal für Solitärstandorte in großen Gärten oder Parkanlagen geeignet.

Detaillierte Beschreibung

• Herkunft:
Die Himalaya-Zeder stammt ursprünglich aus dem westlichen Himalaya-Gebirge, wo sie in Höhenlagen von bis zu 3.000 Metern wächst. Dort erreicht sie bis zu 60 m Höhe. In Mitteleuropa bleibt sie mit etwa 10 m deutlich kleiner, ist aber ebenso robust.

• Wuchs:
Cedrus deodara entwickelt sich zu einem malerisch wirkenden Baum mit locker-kegelförmiger Krone. Die Zweige wachsen bogig überhängend, was ihr eine charakteristische, leicht exotische Silhouette verleiht. Der jährliche Zuwachs liegt bei etwa 40–60 cm. Die Äste sind gleichmäßig um den Stamm verteilt, was einen harmonischen Habitus ergibt.

• Nadeln:
Die Nadeln sind weich, glänzend und blaugrün gefärbt. Sie bleiben das ganze Jahr über an der Pflanze und erreichen eine Länge von bis zu 3 cm. Diese Farbgebung sorgt für einen hohen Zierwert – besonders im Winter.

• Standort:
Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort. Die Himalaya-Zeder ist windfest und auch für exponierte Lagen geeignet. In schattigeren Bereichen entwickelt sie sich langsamer und weniger kompakt.

• Boden:
Cedrus deodara ist anpassungsfähig und gedeiht in jedem durchlässigen, humosen Gartenboden. Sie toleriert sowohl saure als auch alkalische Böden (pH-tolerant) und ist damit vielseitig einsetzbar.

• Winterhärte:
Die Himalaya-Zeder ist sehr frosthart (bis –25 °C) und zudem gut stadtklimafest. Ein zusätzlicher Winterschutz ist nur bei jungen Pflanzen oder Extremfrösten notwendig.

• Pflege:
Pflegeleicht und schnittverträglich. Ein Rückschnitt ist selten nötig, kann aber zur Formkorrektur oder Entfernung beschädigter Äste im Spätwinter erfolgen. Gießen ist nur in längeren Trockenphasen erforderlich.

• Verwendung:
Ideal als Solitärbaum für große Gärten, Parkanlagen oder repräsentative Flächen. Auch in großen Kübeln auf Terrassen oder Eingangsbereichen kommt ihre elegante Wuchsform gut zur Geltung. Sie eignet sich hervorragend zur Einzelstellung, um architektonische Akzente zu setzen.

Wir empfehlen außerdem