gelbe Säuleneibe - Taxus baccata Fastigiata Aureomarginata
Gelbe Säuleneibe
Taxus baccata ‘Fastigiata Aureomarginata’
Kurzportrait
Die Gelbe Säuleneibe ‘Fastigiata Aureomarginata’ (Taxus baccata ‘Fastigiata Aureomarginata’) ist ein immergrüner, säulenförmiger Strauch mit auffälligen goldgelben Nadelrändern. Dank ihres langsamen Wachstums und der hohen Schnittverträglichkeit eignet sie sich hervorragend für formale Gärten, Hecken und als Solitärpflanze.
Detaillierte Beschreibung
• Herkunft: Die Europäische Eibe (Taxus baccata) ist in Europa, Nordafrika und Teilen Asiens heimisch. Die Sorte ‘Fastigiata Aureomarginata’ wurde aufgrund ihrer besonderen Wuchsform und Färbung kultiviert.
• Wuchs: Dieser Strauch wächst straff aufrecht und bildet eine schmale, säulenförmige Krone. Mit einer Höhe von bis zu 3–5 Metern und einer Breite von etwa 1,5–2,5 Metern ist sie ideal für begrenzte Platzverhältnisse. Das langsame Wachstum ermöglicht eine präzise Formgebung und erfordert nur seltene Rückschnitte.
• Blätter: Die immergrünen Nadeln sind dunkelgrün mit auffälligen goldgelben Rändern. Im Frühjahr zeigt der Neuaustrieb eine besonders intensive goldene Färbung, die sich im Laufe des Jahres zu einem gelbgrünen Ton wandelt.
• Früchte: Als männliche Pflanze bildet ‘Fastigiata Aureomarginata’ keine Früchte und ist daher frei von den typischen roten Beeren der Eibe.
• Standort: Die Gelbe Säuleneibe gedeiht in sonnigen bis schattigen Lagen und ist anpassungsfähig gegenüber verschiedenen Lichtverhältnissen. Sie bevorzugt geschützte Standorte, toleriert jedoch auch exponierte Lagen.
• Boden: Optimal sind frische bis feuchte, nährstoffreiche und kalkhaltige Böden. Staunässe sollte vermieden werden, da sie die Wurzelgesundheit beeinträchtigen kann. Die Pflanze ist empfindlich gegenüber trockenen Untergründen und Bodenverdichtungen.
• Pflege: ‘Fastigiata Aureomarginata’ ist pflegeleicht und äußerst schnittverträglich. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist nicht zwingend erforderlich, kann jedoch zur Formgebung und Verdichtung des Wuchses beitragen. Der beste Zeitpunkt für Schnittmaßnahmen liegt zwischen Mitte und Ende Juni.
• Winterhärte: Diese Sorte ist frosthart und benötigt keinen speziellen Winterschutz. Sie verträgt Temperaturen bis zu -23 °C und ist somit für die meisten mitteleuropäischen Klimazonen geeignet.
• Verwendung: Dank ihrer eleganten Säulenform eignet sich die Gelbe Säuleneibe hervorragend als Solitärpflanze, für Hecken, in Steingärten oder als formales Gestaltungselement in Parks und Friedhöfen. Auch in großen Kübeln auf Terrassen und Balkonen macht sie eine gute Figur.