Fächerblattbaum Stämmchen Mariken
Fächerblattbaum Mariken
Ginkgo biloba Mariken
Kurzbeschreibung
Ginkgo biloba ‘Mariken’ ist eine kompakte, auf Stamm veredelte Zwergform des bekannten Ginkgos. Die Sorte begeistert durch ihre dichte, kugelige Krone, außergewöhnlich geformte Blätter mit goldgelber Herbstfärbung und hohe Standorttoleranz. Perfekt für kleine Gärten, Vorgärten oder als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse.
Detaillierte Beschreibung
• Herkunft:
Der Ginkgo stammt ursprünglich aus China und gilt als lebendes Fossil. Als eine der ältesten Pflanzenarten der Welt ist er eng mit der Erdgeschichte verbunden und wird in der traditionellen chinesischen Medizin vielseitig verwendet.
• Wuchs:
‘Mariken’ ist eine auf ca. 80 cm hohen Stamm veredelte Sorte mit dicht verzweigter, kugelförmiger Krone. Die Krone erreicht etwa 30–60 cm Durchmesser und bleibt sehr kompakt. Der Stamm wächst nicht weiter in die Höhe, wodurch die Form dauerhaft erhalten bleibt.
• Blätter:
Sommergrün mit einzigartig fächerförmigen, leicht gelappten Blättern. Die charakteristische gelb-goldene Herbstfärbung macht ihn im Spätherbst zu einem echten Blickfang.
• Standort:
Bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen. Auch städtisches Klima wird problemlos vertragen. Der Standort sollte möglichst windgeschützt sein, ist aber insgesamt sehr anpassungsfähig.
• Boden:
Ginkgo 'Mariken' stellt geringe Ansprüche an den Boden, solange er gut durchlässig ist. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da die Pflanze empfindlich darauf reagiert.
• Winterhärte:
Sehr frosthart (bis etwa –25 °C), windfest und stadtklimafest. Auch in rauen Lagen problemlos winterhart. Ideal für den ganzjährigen Freilandstandort oder größere Kübel mit Winterschutz.
• Pflege:
Schnittverträglich und pflegeleicht. Ein Rückschnitt zur Formhaltung kann im späten Winter oder zeitigen Frühjahr erfolgen. Regelmäßiges Gießen bei Topfkultur fördert das gesunde Wachstum.
• Verwendung:
Ideal als Solitärpflanze im Vorgarten, im Heidegarten oder als strukturgebendes Element in modernen Gartengestaltungen. Auch sehr gut für die Kübelhaltung geeignet – auf Balkon oder Terrasse ein echter Hingucker mit Symbolkraft.
Ginkgo biloba Mariken
Kurzbeschreibung
Ginkgo biloba ‘Mariken’ ist eine kompakte, auf Stamm veredelte Zwergform des bekannten Ginkgos. Die Sorte begeistert durch ihre dichte, kugelige Krone, außergewöhnlich geformte Blätter mit goldgelber Herbstfärbung und hohe Standorttoleranz. Perfekt für kleine Gärten, Vorgärten oder als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse.
Detaillierte Beschreibung
• Herkunft:
Der Ginkgo stammt ursprünglich aus China und gilt als lebendes Fossil. Als eine der ältesten Pflanzenarten der Welt ist er eng mit der Erdgeschichte verbunden und wird in der traditionellen chinesischen Medizin vielseitig verwendet.
• Wuchs:
‘Mariken’ ist eine auf ca. 80 cm hohen Stamm veredelte Sorte mit dicht verzweigter, kugelförmiger Krone. Die Krone erreicht etwa 30–60 cm Durchmesser und bleibt sehr kompakt. Der Stamm wächst nicht weiter in die Höhe, wodurch die Form dauerhaft erhalten bleibt.
• Blätter:
Sommergrün mit einzigartig fächerförmigen, leicht gelappten Blättern. Die charakteristische gelb-goldene Herbstfärbung macht ihn im Spätherbst zu einem echten Blickfang.
• Standort:
Bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen. Auch städtisches Klima wird problemlos vertragen. Der Standort sollte möglichst windgeschützt sein, ist aber insgesamt sehr anpassungsfähig.
• Boden:
Ginkgo 'Mariken' stellt geringe Ansprüche an den Boden, solange er gut durchlässig ist. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da die Pflanze empfindlich darauf reagiert.
• Winterhärte:
Sehr frosthart (bis etwa –25 °C), windfest und stadtklimafest. Auch in rauen Lagen problemlos winterhart. Ideal für den ganzjährigen Freilandstandort oder größere Kübel mit Winterschutz.
• Pflege:
Schnittverträglich und pflegeleicht. Ein Rückschnitt zur Formhaltung kann im späten Winter oder zeitigen Frühjahr erfolgen. Regelmäßiges Gießen bei Topfkultur fördert das gesunde Wachstum.
• Verwendung:
Ideal als Solitärpflanze im Vorgarten, im Heidegarten oder als strukturgebendes Element in modernen Gartengestaltungen. Auch sehr gut für die Kübelhaltung geeignet – auf Balkon oder Terrasse ein echter Hingucker mit Symbolkraft.