
Japanische Goldorange Aucuba japonica Variegata
Japanische Goldorange
Aucuba japonica Variegata
Kurzbeschreibung
Die Japanische Goldorange (Aucuba japonica 'Variegata') ist ein immergrüner, robust-winterharter Strauch mit auffälligem, gelbgrün gesprenkeltem Laub. Ideal zur Aufhellung schattiger Gartenbereiche, schnittverträglich und vielseitig einsetzbar als dekorativer Strukturgeber unter Bäumen oder in Kombination mit anderen Immergrünen.
Detaillierte Beschreibung
• Herkunft:
Ursprünglich beheimatet in den feuchten Wäldern Ostasiens – insbesondere in Japan, Korea und Taiwan. Dort wächst sie bevorzugt im Schatten größerer Bäume und ist an feucht-schattige Bedingungen hervorragend angepasst.
• Wuchs:
Aucuba japonica 'Variegata' wächst kompakt, aufrecht und buschig mit dichter Verzweigung bis zum Boden. Sie erreicht eine Höhe und Breite von etwa 150 cm und bildet mit der Zeit eine geschlossene, strukturgebende Pflanzform.
• Blätter:
Immergrüne, länglich-ovale Blätter mit auffälliger gelbgrüner Sprenkelung. Die glänzenden Blätter sind bis zu 10 cm lang und 3 cm breit und erinnern in ihrer Form an Orangenlaub – daher der deutsche Name „Goldorange“.
• Blüte:
Die Blütezeit liegt im Frühjahr. Es erscheinen kleine, rötlich-braune, unscheinbare Blüten, die meist paarweise in den Blattachseln stehen. Als zweihäusige Pflanze trägt nur das weibliche Exemplar später Früchte – ein männliches Exemplar in der Nähe erhöht die Fruchtbildung.
• Früchte:
Bei erfolgreicher Bestäubung entwickelt die Goldorange ab dem Spätsommer leuchtend korallenrote Beeren. Diese Früchte sind ein attraktiver Blickfang, aber nicht essbar.
• Standort:
Ideal ist ein halbschattiger bis schattiger Standort, etwa unter Gehölzen oder an Nordseiten. Auch in dunkleren Gartenecken sorgt die Aucuba für optische Highlights durch ihr leuchtendes Laub.
• Boden:
Humoser, gut durchlässiger Gartenboden mit gleichmäßiger Wasserversorgung wird bevorzugt. Der pH-Wert sollte leicht sauer bis neutral sein. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
• Winterhärte:
Die Japanische Goldorange ist zuverlässig winterhart bis etwa –15 °C. In rauen Lagen empfiehlt sich bei Kübelhaltung ein leichter Winterschutz. Gut eingewachsene Pflanzen überstehen normale Winter problemlos.
• Pflege:
Schnittverträglich und pflegeleicht. Ein Rückschnitt im Spätwinter oder frühen Frühjahr ist problemlos möglich und fördert eine dichte, kompakte Wuchsform. Regelmäßige Bewässerung bei Trockenheit ist vorteilhaft, vor allem im Sommer.
• Verwendung:
Optimal als Deckungsstrauch unter Bäumen, zur Auflockerung von Rhododendronpflanzungen oder zur Strukturierung immergrüner Gehölzflächen. Auch für größere Pflanzgefäße im Schattenbereich geeignet. Die kontrastreiche Blattzeichnung sorgt ganzjährig für Farbe im Garten.
Aucuba japonica Variegata
Kurzbeschreibung
Die Japanische Goldorange (Aucuba japonica 'Variegata') ist ein immergrüner, robust-winterharter Strauch mit auffälligem, gelbgrün gesprenkeltem Laub. Ideal zur Aufhellung schattiger Gartenbereiche, schnittverträglich und vielseitig einsetzbar als dekorativer Strukturgeber unter Bäumen oder in Kombination mit anderen Immergrünen.
Detaillierte Beschreibung
• Herkunft:
Ursprünglich beheimatet in den feuchten Wäldern Ostasiens – insbesondere in Japan, Korea und Taiwan. Dort wächst sie bevorzugt im Schatten größerer Bäume und ist an feucht-schattige Bedingungen hervorragend angepasst.
• Wuchs:
Aucuba japonica 'Variegata' wächst kompakt, aufrecht und buschig mit dichter Verzweigung bis zum Boden. Sie erreicht eine Höhe und Breite von etwa 150 cm und bildet mit der Zeit eine geschlossene, strukturgebende Pflanzform.
• Blätter:
Immergrüne, länglich-ovale Blätter mit auffälliger gelbgrüner Sprenkelung. Die glänzenden Blätter sind bis zu 10 cm lang und 3 cm breit und erinnern in ihrer Form an Orangenlaub – daher der deutsche Name „Goldorange“.
• Blüte:
Die Blütezeit liegt im Frühjahr. Es erscheinen kleine, rötlich-braune, unscheinbare Blüten, die meist paarweise in den Blattachseln stehen. Als zweihäusige Pflanze trägt nur das weibliche Exemplar später Früchte – ein männliches Exemplar in der Nähe erhöht die Fruchtbildung.
• Früchte:
Bei erfolgreicher Bestäubung entwickelt die Goldorange ab dem Spätsommer leuchtend korallenrote Beeren. Diese Früchte sind ein attraktiver Blickfang, aber nicht essbar.
• Standort:
Ideal ist ein halbschattiger bis schattiger Standort, etwa unter Gehölzen oder an Nordseiten. Auch in dunkleren Gartenecken sorgt die Aucuba für optische Highlights durch ihr leuchtendes Laub.
• Boden:
Humoser, gut durchlässiger Gartenboden mit gleichmäßiger Wasserversorgung wird bevorzugt. Der pH-Wert sollte leicht sauer bis neutral sein. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
• Winterhärte:
Die Japanische Goldorange ist zuverlässig winterhart bis etwa –15 °C. In rauen Lagen empfiehlt sich bei Kübelhaltung ein leichter Winterschutz. Gut eingewachsene Pflanzen überstehen normale Winter problemlos.
• Pflege:
Schnittverträglich und pflegeleicht. Ein Rückschnitt im Spätwinter oder frühen Frühjahr ist problemlos möglich und fördert eine dichte, kompakte Wuchsform. Regelmäßige Bewässerung bei Trockenheit ist vorteilhaft, vor allem im Sommer.
• Verwendung:
Optimal als Deckungsstrauch unter Bäumen, zur Auflockerung von Rhododendronpflanzungen oder zur Strukturierung immergrüner Gehölzflächen. Auch für größere Pflanzgefäße im Schattenbereich geeignet. Die kontrastreiche Blattzeichnung sorgt ganzjährig für Farbe im Garten.