Pflegeleichte Bäume für kleine Gärten – unsere Top-Empfehlungen
Geposted von Heino Röttger am
Immergrüne Rhododendren vs. sommergrüne Azaleen – was ist der Unterschied?
Viele verwechseln Rhododendren und Azaleen, doch trotz verwandter Abstammung unterscheiden sie sich in Blattverhalten, Wuchs, Blütezeit und Pflege. In diesem Beitrag erläutern wir die wichtigsten Unterschiede und verlinken passende Sorten aus dem Sortiment von Plantenwelt.
Immergrüne Rhododendren (Auswahl)
- Rhododendron-Kollektion (Übersicht) – inkl. immergrüner Typen.
- Bloombux® (Rhododendron als Buchs-Alternative) – sehr schnittfest und immergrün.
- Immergrüne japanische Azaleen – kleinwüchsige Arten mit großer Blütenfülle.
Sommergrüne Garten-Azaleen (Auswahl)
- Garten-Azaleen (Rhododendron luteum-Hybriden) – laubabwerfend, oft duftend.
- Garten-Azalee ‘Framingham’ – duftend, späte Blüte.
- Garten-Azalee ‘Corneille’ – intensive Blütenfarbe.
Wesentliche Unterschiede
Laubverhalten: Immergrüne behalten ihre Blätter ganzjährig, sommergrüne Azaleen werfen sie im Herbst ab und zeigen häufig eine starke Herbstfärbung.
Blütezeit: Viele Garten-Azaleen blühen später (teils bis in den Sommer) und ergänzen frühe Rhododendren ideal.
Wuchs & Schnitt: Rhododendren wachsen oft gedrungen und vertragen Formschnitt; laubabwerfende Azaleen sind sehr schnittfreudig.
Boden: Beide mögen humosen, leicht sauren Boden; INKARHO®-Typen und einige Azaleen zeigen etwas mehr Kalktoleranz.
Fazit
Für ganzjährige Struktur setze auf immergrüne Rhododendren; für Duft, Spätblüte und Herbstfärbung ergänze Garten-Azaleen. Die Kombination beider Gruppen hält den Garten über viele Monate spannend.
- Tags: Bäume, Gartentipps, Kleiner Garten, Pflegeleicht, Zwerggehölze