Zwerg Pampasgras Cortaderia selloana Pumila - Plantenwelt Wiesmoor

Zwerg Pampasgras Cortaderia selloana Pumila

  • €14,95
    Einzelpreis pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten / Lieferzeit: 3 - 5 Werktage*

Nur noch 7 übrig!

Zwerg-Pampasgras
Cortaderia selloana Pumila


Kurzbeschreibung
Das Zwerg-Pampasgras ‘Pumila’ ist eine kompakt wachsende Sorte der beliebten Ziergrasart. Mit seinen silbrig-weißen, fedrigen Blütenrispen und dem zurückhaltenden Wuchs ist es ideal für kleinere Gärten, Kübelbepflanzung und Innenhöfe. Robust, dekorativ und pflegeleicht ist es ein echter Hingucker – besonders im Spätsommer und Herbst.

Detaillierte Beschreibung

• Herkunft:
Das Pampasgras stammt ursprünglich aus Südamerika und hat sich als imposantes Ziergras auch in europäischen Gärten etabliert. Die Sorte ‘Pumila’ wurde speziell für kleinere Standorte gezüchtet und zeichnet sich durch ihren kompakten, aber ebenso eleganten Wuchs aus.

• Wuchs:
‘Pumila’ wächst horstartig, aufrecht und bleibt mit einer Höhe von etwa 100–120 cm deutlich kleiner als die klassische Form. Durch den gedrungenen Wuchs eignet sich diese Sorte hervorragend für kleine Flächen, Beete oder Pflanzgefäße.

• Blätter:
Schmale, schilfartige, grün-graue Blätter, die elegant überhängen und dem Gras eine luftige Erscheinung verleihen. Die Blätter sind wintergrün, können aber bei starkem Frost zurückfrieren.

• Blüten:
Ab Spätsommer bis in den Herbst erscheinen zahlreiche silbrig-weiße Blütenwedel, die auf kräftigen Halmen sitzen und sich über dem Laub erheben. Sie bleiben den Winter über dekorativ und bringen Bewegung in das Gartenbild.

• Standort:
Bevorzugt wird ein sonniger, möglichst windgeschützter Platz. Halbschatten wird toleriert, kann aber zu verminderter Blütenbildung führen.

• Boden:
Durchlässiger, humoser Gartenboden wird bevorzugt. Das Gras kommt auch mit sandigen oder leicht lehmigen Böden zurecht, solange keine Staunässe herrscht.

• Winterhärte:
In wintermilden Lagen ist ‘Pumila’ gut frostverträglich. In Regionen mit starkem Frost empfiehlt sich ein Winterschutz: Laubschicht im Wurzelbereich und Zusammenbinden der Halme zur Vermeidung von Nässe im Herz der Pflanze.

• Pflege:
Pflegeleicht: Ein Rückschnitt erfolgt erst im zeitigen Frühjahr, wenn kein Frost mehr droht. Dabei werden die alten Halme bodennah entfernt. Während der Saison genügt gelegentliches Gießen bei Trockenheit.

• Verwendung:
Ideal als Solitär im Beet, zur Auflockerung von Staudenpflanzungen oder zur Gestaltung von Teichrändern. Auch in großen Kübeln auf Terrasse oder Balkon ein dekoratives Highlight mit moderner Anmutung.

• Hinweis zur Lieferung:
Je nach Jahreszeit variiert die Wuchshöhe der ausgelieferten Pflanzen. Dies hat keinen Einfluss auf die Qualität oder spätere Entwicklung.

Wir empfehlen außerdem