Mönchspfeffer Vitex agnus castus - Plantenwelt Wiesmoor

Mönchspfeffer Vitex agnus castus

  • €17,95
    Einzelpreis pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten / Lieferzeit: 3 - 5 Werktage*

Nur noch 25 übrig!

Mönchspfeffer
Vitex agnus-castus


Kurzbeschreibung
Der Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) ist ein aromatischer Zier- und Heilstrauch mit auffälligen violettblauen Blüten und hohem ökologischen Wert. Die wärmeliebende Pflanze ist schnittverträglich, bienenfreundlich und eignet sich ideal für sonnige Gartenbereiche mit gutem Boden. In der Naturheilkunde wird sie traditionell zur Regulation des Hormonhaushalts eingesetzt.

Detaillierte Beschreibung

• Herkunft:
Der Mönchspfeffer stammt aus dem Mittelmeerraum und ist von Griechenland bis zur Krim verbreitet. Seit der Antike wird er als Heilpflanze genutzt und ist heute sowohl in Klostergärten als auch in naturnahen Gärten zu finden.

• Wuchs:
Vitex agnus-castus wächst breit aufrecht und erreicht eine Höhe von bis zu 300 cm. Der Wuchs ist locker und buschig, mit einem jährlichen Zuwachs von etwa 20–40 cm. Durch Rückschnitt lässt sich der Strauch gut in Form halten.

• Blätter:
Sommergrün, handförmig gefiedert und matt dunkelgrün mit heller Unterseite. Die Blätter erinnern in Form und Textur stark an Hanf, was gelegentlich zu Verwechslungen führt.

• Blüte:
Zwischen Juli und August erscheinen endständige, dichte Blütenkerzen mit zahlreichen kleinen Einzelblüten in intensiven Blau- bis Violetttönen. Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.

• Früchte:
Die kleinen, dunkelbraunen Scheinfrüchte reifen im Spätsommer und werden traditionell als Heilmittel verwendet. Sie enthalten ätherische Öle und sekundäre Pflanzenstoffe, die hormonregulierende Wirkungen zeigen.

• Standort:
Ein vollsonniger Platz fördert Blühfreude und kompakte Wuchsform. Vitex bevorzugt warme, geschützte Lagen und sollte in rauen Regionen mit Wurzelschutz überwintert werden.

• Boden:
Lockerer, gut durchlässiger Gartenboden mit gleichmäßiger Wasserversorgung ist ideal. Staunässe sollte vermieden werden. Leicht kalkhaltige Böden werden gut vertragen.

• Winterhärte:
Der Mönchspfeffer ist ähnlich winterhart wie der Schmetterlingsstrauch und übersteht milde Winter problemlos. In kälteren Regionen empfiehlt sich ein leichter Winterschutz mit Laub im Wurzelbereich. Nach Frostschäden treibt die Pflanze meist zuverlässig aus der Basis neu aus.

• Pflege:
Vitex agnus-castus ist pflegeleicht und schnittverträglich. Ein Rückschnitt im zeitigen Frühjahr fördert die Verzweigung und Blühfreude. Geringer Nährstoffbedarf, wenig anfällig für Krankheiten.

• Verwendung:
Ideal als Solitärstrauch, in Gruppen mit Blütenstauden oder in Kräuterbeeten. Durch den aromatischen Duft und die lange Blütezeit ist der Mönchspfeffer auch eine hervorragende Wahl für naturnahe und bienenfreundliche Gärten.

Wir empfehlen außerdem