Pflegetipps blauer Kriechwacholder
Geposted von Heino Röttger am
Blauer Kriechwacholder (Juniperus squamata Blue Carpet)
Der blaue Kriechwacholder, auch bekannt als Juniperus squamata Blue Carpet, ist ein beliebtes Nadelgehölz für Steingärten, Heidegärten und andere dekorative Pflanzungen. Mit seinem flachen, teppichartigen Wuchs und den bläulichen Nadeln ist er eine pflegeleichte und vielseitige Wahl für verschiedene Gartengestaltungen.
Kurzportrait
Herkunft: Asien
Wuchs: Teppichartig, flach, breitwachsend
Blätter: Nadeln in intensivem Blau, immergrün
Standort: Sonnig
Boden: Gut durchlässig, humos
Verwendung: Steingarten, Heidegarten, Grabbepflanzung, Hangbepflanzung
Einpflanzen
Bereiten Sie ein Pflanzloch vor, das doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen ist. Lockern Sie die ausgehobene Erde gut auf und mischen Sie reichlich Gartentorf oder Gartenkompost unter Zugabe von Naturdünger wie Hornspänen ein. Setzen Sie die Pflanze so ein, dass die Oberkante des Wurzelballens mit der Bodenoberfläche abschließt. Vor der Pflanzung sollte der Wurzelballen gründlich gewässert werden, indem Sie die Pflanze in einen Eimer mit Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Treten Sie die Erde im Wurzelbereich leicht an. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
Düngung
Düngen Sie den blauen Kriechwacholder zweimal jährlich, idealerweise Ende April/Anfang Mai und Anfang August. Verwenden Sie einen hochwertigen Volldünger mit Langzeitwirkung (ca. 10 g/m², entsprechend einem halben Esslöffel). Achten Sie darauf, dass der Dünger Spurenelemente wie Stickstoff (N), Phosphor (P), Kali (K) und Magnesium (Mg) enthält. Eine ideale Kombination ist 12+12+17+2 mit Spurenelementen. Im Pflanzjahr sollte nur organischer Dünger verwendet werden, um Wurzelschäden zu vermeiden. Ende August kann zusätzlich Bittersalz (10 g/m²) ausgebracht werden. Der Dünger wird locker im Wurzelbereich gestreut, nicht in Wasser aufgelöst.
Pflege
Der blaue Kriechwacholder ist pflegeleicht und benötigt nur minimale Eingriffe. Tiefgehende Hackarbeiten in der Nähe der Pflanze sollten vermieden werden, um die flachen Wurzeln nicht zu beschädigen.
Schnitt
Um eine übermäßige Ausbreitung zu verhindern, können die Spitzentriebe der Pflanze eingekürzt werden. Diese Maßnahme sollte im Frühjahr (März–April) vor dem Austrieb durchgeführt werden.
Standort
Der blaue Kriechwacholder bevorzugt sonnige Standorte und eignet sich ideal für Heidegärten, Steingärten, Friedhöfe und ähnliche Pflanzungen.
Mit seiner robusten Natur und dem dekorativen Wuchs ist der blaue Kriechwacholder eine hervorragende Wahl für vielseitige Gartenprojekte. Seine intensive blaue Farbe und die pflegeleichte Art machen ihn zu einem zeitlosen Klassiker in der Gartengestaltung.