Pflegetipps Buchsbaum
Geposted von Heino Röttger am
Buchsbaum (Buxus sempervirens arborescens)
Der Buchsbaum ist bekannt für seinen langsamen und dichten Wuchs, der ihn seit Jahrhunderten in Schlossgärten, Bauerngärten und Friedhöfen beliebt macht. Diese Sorte wächst etwas schneller als der klassische Bauerngarten-Buchsbaum und eignet sich ideal für niedrige bis mittelhohe Hecken (bis 100 cm), Beeteinfassungen, Vorgarten-Hecken und den Formschnitt. Für Hecken empfehlen wir eine Pflanzdichte von 5–7 Pflanzen pro Meter.
Eigenschaften
Heimat: Europa
Wuchs: Breit aufrecht, langsam, sehr schnittverträglich, ungeschnitten bis 4 m hoch und breit
Blätter: Immergrün, glänzend
Blüten: Unscheinbar, gelblich (März–April)
Standort: Sonnig bis schattig
Boden: Nährstoffreich, kalkliebend; bei kalkarmen Böden regelmäßig kalken
Härte: Frosthart, stadtklimafest
Verwendung: Beeteinfassungen, Bauerngärten, Hecken, Friedhofsbepflanzungen
Pflanzung
Heben Sie das Pflanzloch doppelt so breit und tief aus wie den Wurzelballen. Mischen Sie die ausgehobene Erde mit Gartenkompost oder Gartentorf und setzen Sie die Pflanze ein. Die Ballenobergrenze sollte dabei mit der Bodenniveauhöhe abschließen – keinesfalls tiefer pflanzen! Treten Sie die Erde leicht an und vermeiden Sie unbedingt Staunässe. Besonders bei schweren Böden wie Lehm erleichtert diese Methode die Einwurzelung erheblich.
Düngung
Düngen Sie den Buchsbaum zweimal im Jahr mit einem guten Volldünger oder speziellem Buchsbaumdünger.
Erste Düngung: April/Mai
Zweite Düngung: Anfang August
Achten Sie darauf, dass der Dünger Spurenelemente enthält (erkennbar an der Bezeichnung NPKMg + Spurenelemente). Streuen Sie etwa 20 g/m² (1 Esslöffel) lose in den Wurzelbereich, ohne den Dünger vorher in Wasser aufzulösen.
Bei kalkarmen Böden empfehlen wir, jährlich zusätzlich 40 g/m² Gartenkalk auszubringen – am besten zusammen mit der ersten Düngung.
Wässern
Wässern Sie den Buchsbaum mäßig, aber regelmäßig. Während Trockenperioden sollte die Erde stets handfeucht, aber nicht nass sein. Nach Frostperioden im Winter ist eine Bewässerung besonders wichtig. Mulchen Sie den Wurzelbereich mit Rindenmulch oder Laub, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Trockenschäden zu vermeiden.
Schnitt
Der Buchsbaum erfordert regelmäßige Schnittmaßnahmen, um seine Form zu bewahren.
Erster Schnitt: Etwa 8 Wochen nach dem Austrieb (zwei Drittel des Neuaustriebs entfernen).
Weitere Schnitte: Je nach Austriebsverhalten im Laufe des Jahres.
Letzter Schnitt: Ende August/Anfang September.
Schneiden Sie nicht bei starker Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung – wählen Sie dafür lieber bewölkte Tage.
Standort
Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. Vermeiden Sie starke Windbelastung, insbesondere durch Ostwinde, da die Pflanze sonst an der Windseite braun werden kann. Auch Urinbelastung durch Tiere sollte vermieden werden.
Mit diesen Tipps bleibt Ihr Buchsbaum gesund und formschön – ein echter Klassiker für jeden Garten!