Pflegetipps Bauernhortensie

Geposted von Heino Röttger am

Bauernhortensie (Hydrangea)

Die Bauernhortensie ist eine vielseitige, pflegeleichte Pflanze, die durch ihre üppigen Blüten und vielfältigen Farbvariationen begeistert. Sie ist eine beliebte Wahl für Gärten, Rabatten und Pflanzkübel und sorgt für eine beeindruckende Blütenpracht vom Frühjahr bis zum Spätsommer.


Kurzportrait
Herkunft: Asien und Europa
Wuchs: Buschig, kompakt, 1–2 m hoch
Blätter: Groß, dunkelgrün
Blüten: Üppige Dolden, variabel in Rosa, Weiß oder Blau
Standort: Sonnig bis halbschattig, windgeschützt
Boden: Nährstoffreich, feucht, leicht sauer
Verwendung: Solitärpflanze, Gruppenpflanzung, Kübelpflanze

Einpflanzen
Bereiten Sie ein Pflanzloch vor, das doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen ist. Lockern Sie die ausgehobene Erde gründlich auf und mischen Sie diese mit Gartenkompost oder Gartentorf. Setzen Sie die Pflanze so ein, dass die Oberkante des Wurzelballens mit der Bodenoberfläche abschließt. Treten Sie die Erde im Wurzelbereich leicht an, um die Pflanze zu stabilisieren. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe, da diese die Wurzeln schädigen kann.

Düngung
Düngen Sie die Bauernhortensie zweimal jährlich, idealerweise Ende April/Anfang Mai und Mitte Juli. Verwenden Sie einen Volldünger mit Langzeitwirkung (ca. 20 g/m², entsprechend einem Esslöffel). Achten Sie darauf, dass der Dünger Spurenelemente wie Stickstoff (N), Phosphor (P), Kali (K) und Magnesium (Mg) enthält. Im Pflanzjahr empfiehlt es sich, nur organischen Dünger zu verwenden, um empfindliche Wurzeln nicht zu schädigen. Streuen Sie den Dünger locker im Wurzelbereich, ohne ihn vorher in Wasser aufzulösen.

Pflege
Aufgrund ihrer großen Blütenmasse benötigt die Hortensie besonders während der Blütezeit eine ausreichende Wasserversorgung. Gießen Sie regelmäßig, vor allem an trockenen Sommertagen, am besten abends. Eine gleichmäßige Wasserversorgung verlängert die Blühdauer erheblich.

Besonderheiten
Die Blütenfarbe der Bauernhortensie lässt sich bei rosa blühenden Sorten in Blau verwandeln. Dies gelingt durch die Zugabe von Alaun oder speziellen Mitteln aus dem Handel in Kombination mit einem sauren Substrat wie Torf.

Schnitt
Schneiden Sie Bauernhortensien nur, wenn es unbedingt erforderlich ist. Diese Pflanzen bilden ihre Blütenknospen für das kommende Jahr bereits im diesjährigen Trieb. Ein Rückschnitt im Herbst würde einen Großteil der Blüten für das nächste Jahr entfernen.

Standort
Hortensien bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte mit guter Wasserversorgung. Eine windgeschützte Lage sorgt dafür, dass die Pflanzen nicht austrocknen oder durch Wind beschädigt werden.

Mit der richtigen Pflege bleibt die Bauernhortensie ein prächtiger und langlebiger Blickfang in Ihrem Garten. Ob als Solitärpflanze oder in Gruppen – ihre Blütenvielfalt sorgt für beeindruckende Farbakzente.


← Älterer Post Neuerer Post →